Zauberkraut Zistrose (Cistus)

Es soll balsamisch duften, das Öl der Zistrose, wenn es mit wenigen Tropfen in der Duftlampe seine Wirkung entfaltet.

Aber auch das Kraut der Zistrose wird als Heilmittel und Tee verwendet.

Zistrosen (Cistus) bilden mit etwa verschiedenen 20 Arten im Pflanzenreich eine eigene Familie – die der Zistrosengewächse (Cistaceae).
Sie sind aufgrund ihres Namens und der Ähnlichkeit ihrer Blüten mit der Heckenrose nicht mit den Rosengewächsen (Rosaceae) verwandt.
Allesamt sind sie im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln beheimatet.

Ein Strauch bildet viele Blüten, die den ganzen Sommer ihre Schönheit entfalten, wobei die einzelne Blüte nur wenige Stunden währt.

Die buschige Pflanze wächst auf einem trockenen, kalk- und nährstoffarmen Boden, die heckenrosenartigen Blüten des  Strauches haben eine weiße oder rosa  Farbe.
Sie trägt grünes bis graugrünes, duftendes Laub. Bei einigen Sorten sind die Blätter mit feinen Härchen bedeckt.

In den südlichen Ländern ist die Zistrose bereits seit der Antike bekannt.
Die Aromastoffe wurden als Räuchermittel und zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt.
In der Parfümerie findet sie Verwendung in (orientalischen) Parfüms) als Fixateur, in Seifen und auch in der Lebensmittel-Aromatisierung.

Aus den Blättern und Zweigen von gewinnt man durch  Wasserdampfdestillation das Cistusöl.  Ätherisches Zistrosenöl wird von mir häufig zum Beduften von naturkosmetischen, selbstgerührten Produkten verwendet.

An heißen Sommertagen wird besonders viel Harz gebildet, Labdanum, eine wachsartige Substanz, den die Blätter und Zweige der Zistrose ausscheiden.
Es  macht den Anschein, die Pflanze würde „schwitzen“. Der  Duft steigt selbst beim Vorübergehen in die Nase.

Idealer Zeitpunkt für die Ernte der Blätter ist kurz vor der Blüte, weil gerade dann die heilenden Inhaltsstoffe in großem Maße vorhanden sind.
Der Duft der Zistrose ist warm, wenn auch leicht herb, und erinnert etwas an Moschus, er ist holzig und balsamisch.

Besonders wirksam ist Cystus incanus, die graubehaarte Zistrose.

Die Naturheilkunde setzt Zistrose in der Behandlung von Haut und Lymphe ein. Es strafft die Haut, wirkt adstringierend, hat eine juckreizstillende Wirkung.
Auch als Sud äußerlich aufgetragen, können Akne und Neurodermitis unterstützend behandelt werden.

Die gebräuchliche Anwendung von Cystus incanus ist das Trinken eines Aufgusses aus dem Kraut selbst.
Als Tee zubereitet wirken die Stoffe hemmend und verbessern die Aufnahme von Vitamin C.
Das Harz in und auf den Blättern wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze und hilft bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Grippe, Erkältung und Magen-Darm-Beschwerden

Cistustee hat eine goldgelbe Farbe und schmeckt aromatisch mit einer leicht harzigen Note. Der Tee hat keine aufputschende Wirkung und kann somit auch als „Abendtee“ getrunken werden.
Das Getränk kann mit etwas Honig und mit dem Saft einer Bio-Zitrone verfeinert werden.

Auch die Beigabe von frischer Minze ergibt ein erfrischendes Getränk, Zitronenmelisse verleiht dem Tee eine spritzige  Note, Lindenblüte ein liebliches Aroma.
Da die Wirkstoffe von Cistus auch im kalten Zustand erhalten bleiben, kann der Tee auch im Sommer als Eistee genossen werden.
Im Winter lohnt sich eine Beigabe von Zimt, Nelke und Kardamom, wodurch der Tee zum Gewürztee wird.
Auch mit Fruchtsäften lässt sich Cistustee kombinieren, ob heiß oder kalt. (Quelle: Wunderpflanze Zistrose, Christopher Weidner, Kopp-Verlag):

Ich selbst habe für ein Glas Tee einen Esslöffel Zistrosenkraut mit Wasser überbrüht, fünf  Minuten ziehen lassen und etwas Holunderblütensirup und frische Zitrone hinzugegeben. Der Geschmack ohne  Sirup ist recht herb, aber erfrischend (an heißen Tagen).

Die beste Pflanzzeit für Zistrosen (an einem sonnigen Standort) sind die Monate Mai und Juni, denn so können sie vor dem ersten  Frost gut verwurzeln.
Das Pflanzloch sollte doppelt so groß wie der Wurzelballen sein, die Erde vermischt mit etwas Split oder Sand.

Zistrosen tolerieren zwar Minustemperaturen bis – 15 ° (laut Lieferant, bei dem ich bestellt habe), aber keine winterliche Staunässe.

Um Bilder von einer blühenden Pflanze zu bekommen, sind wir gleich in aller Frühe in den Botanischen Garten gefahren. Im Alpinum ist die lorbeerblättrige Zistrose Cistus Laurifolius zu sehen. (Bilder s. o.)

Nun ist auch bei uns im Garten die schon lange ersehnte Zistrose Cistus incanus eingezogen, die graubehaarte kretische Zistrose.
Ihre Blüten sind violett mit orangefarbigem Zentrum.
Ein Winterschutz ist sehr wichtig.
Geplant ist in weiterer Zukunft (wenn sie die  Winter  übersteht) von den  Blüten einen Ölauszug, eine Tinktur oder ein wenig Hydrolat (Zistrosenwasser) zu gewinnen.

Das Pflanzloch ist schon vorbereitet gewesen, und genau an dieser Stelle ist früher ein Weg verlaufen.
„Drüben im Garten“ war eine ehemalige Gärtnerei  mit durch kleine Mäuerchen abgegrenzten Beeten.
Somit ist das Erdreich steinig und schottrig und ich habe noch zusätzlich ein wenig mit Sand und Splitt gemischt.

Das „Zauberpflänzchen“ fügt sich sehr gut zu den Kräutern, Beerensträuchern und alten Heckenrosen ein.

Hier ein Link vom Botanischen Garten München zum Nachlesen:
www.botmuc.de/de/audiofuehrung/403.html
Und hier ein Pflanzenprortrait der lorbeerblättrigen Zistrose (Cistus laurifolius) Alpinum 13:
www.botmuc.de/de/garten/alpinum/cistus_laurifolius.html

 

 

 

2 Reaktionen zu “Zauberkraut Zistrose (Cistus)

  1. Wir haben hier in portugal auf unserem grundstück in hülle und fülle zistrosensträucher, jedoch weisse mit grünen, behaarten blättern. Sind die auch für tee geeignet? Lg eva

    • Hallo Eva,
      in der Literatur wird immer nur Cistus incanus für Tee genannt, da diese Zistrose besonders viele Inhaltsstoffe enthält.
      Vielleicht lieber bei Einheimischen nachfragen?
      Liebe Grüße, Carin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert