Wie der Name schon verrät, handelt es sich um elfengleiche Pflänzchen von zartem Wuchs, die ihren Blätterteppich unter Laubbäumen ausbreiten.
Elfenblumen gehören zur Pflanzenfamilie der Berberitzengewächse – Berberidaceae
Viele Sorten sind wintergrün bzw. kupfer- oder bronzefarben, was hübsch im Herbst aussieht und in der Vorfrühlingszeit, wenn die Beete noch karg und monoton sind.
Im Frühling lassen sie kleine Sternchen aufgehen, die im Staudenbeet funkeln. Die filigranen Triebe und das fein gezeichnete Laub bringen Bewegung in dustere Gartenbereiche- wie wenn Elfen tanzen würden. Juwelen für den Schattengarten.
Die Waldpflanzen, die vom Mittelmeerraum über Nordeuropa bis Ostasien beheimatet sind, eignen sich gut als dekorative Bodendecker aufgrund ihrer herzförmigen, ledrigen Blätter, die am Rand gesägt sind. Sie fühlen sich in lichtem Schatten und auf humosen, durchlässigen Boden wohl, kommen aber auch mit Trockenheit zurecht.
Die Blüten, deren Farbpalette von gelb, weiß, rot bis zu rosavioletten Farbtönen reicht, erscheinen im April, oft noch vor dem Laubaustrieb.
Leider gehen sie dann fast ein wenig unter, wenn all die anderen Stauden zu blühen beginnen und die Konkurrenz groß ist.
Elfenblumen sind dezent und zurückhaltend und setzen Akzente in eher unscheinbaren Gartenecken.
Der große Staudengärtner Karl Förster äußerte sich über Elfenblumen: „Die Elfenblumen sind ebenso zarte und zauberhafte Erscheinungen wie es gleichzeitig sehr robuste Pflanzen sind, die es an Lebensalter mit Menschen aufnehmen.“
Bei wintergrünen Arten wird empfohlen, die alten Blätter vor dem Laubaustrieb zu schneiden, damit die neuen Blüten ungehindert austreiben können.
Auch Zwiebelpflanzen wie Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse und später Buschwindröschen passen gut zu Elfenblumen, da die Blüte gestaffelt stattfindet und jedes Pflänzchen somit optimal zur Geltung kommt.
Eine schöne Staude, die sich hoffentlich noch weiter im Garten ausbereiten wird.
Der Bund deutscher Staudengärtner hat die Elfenblume wegen ihrer geheimnisvollen Schönheit und Robustheit zur Staude des Jahres 2014 ernannt.
Im Herbst habe ich noch sehr spät Epimedium grandiflorum ‚Lilafee‘, eine großblütige Elfenblume gepflanzt, was die Vorfreude auf eine neue Saison steigert.
Im Moment ist alles unter einer dicken Schneedecke verborgen und die bereits begonnenen Arbeiten ruhen.