• Drüben im Garten
  • Gartenküche
  • Naturapotheke
  • Naturkosmetik
  • Impressionen
  • HerbstZeitlos
  • Feli im Garten

Gartenküche

Kräuterpaste (Gewürzpaste)

Am 23.8.201830.8.2018 veröffentlicht von Zampano

Da der Garten immer noch viele Schätze bietet, insbesondere in den Kräuterbeeten, sind selbst gemachte Kräuterpasten (Gewürzpasten) eine feine Möglichkeit, zu konservieren.

Weiterlesen

Selbst gemachtes Kräutersalz

Am 21.7.201821.7.2018 veröffentlicht von Zampano

Noch ist Zeit dafür, Kräutersalz selbst herzustellen.

Weiterlesen

Bärlauch-Salz

Am 21.4.20185.4.2019 veröffentlicht von Zampano

Bald beginnt Bärlauch zu blühen und dann ist Zeit vorbei, um ihn in der Naturküche zu verarbeiten.

Weiterlesen

Bärlauch (Allium ursinum)

Am 11.4.201811.4.2018 veröffentlicht von Zampano

Wenn im Garten ein aromatischer, würziger Duft in der Luft liegt, der an Knoblauch erinnert, dann ist ganz sicherlich Frühling.

Weiterlesen

Altes Wurzelgemüse, Rüben und Knollen

Am 10.3.201820.3.2018 veröffentlicht von Zampano

Der (meteorologische) Frühling hat (am 1. März) begonnen und somit auch die neue Gartensaison.

Weiterlesen

Gemüsepaste (mit Salz konserviert)

Am 13.11.201712.6.2018 veröffentlicht von Zampano

In „Wir in Bayern“ wurde von Ernährungsexpertin Jutta Löbert ein sehr schönes Rezept vorgestellt:
Gemüsepaste als Suppengrundlage
Haltbarbeit: einige Wochen im Kühlschrank

Weiterlesen

Rosenblütenessig

Am 8.7.201713.9.2017 veröffentlicht von Zampano

Um Tinkturen, Mazerate oder Essig aus Rosen herzustellen, habe ich vor zwei Jahren eine alte historische Rose, Rosa centifolia, Typ Kassel, im Garten angesiedelt.

Weiterlesen

Es duftet nach Waldmeister…

Am 22.4.201722.4.2017 veröffentlicht von Zampano

Der Mai naht und damit die stille Aufforderung, Maibowle zuzubereiten.

Weiterlesen

Dattelpralinen

Am 19.1.201722.1.2018 veröffentlicht von Zampano

… als gesunde Nascherei.

Weiterlesen

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) – Holunderpunsch (alkoholfrei)

Am 5.1.201713.9.2017 veröffentlicht von Zampano

EisblumenDie Weihnachtszeit ist fast vorüber, die trotz aller Hektik auf sehr angenehme Weise gebremst hat.

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Vor →

Intern

  • Willkommen!
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Felicia’s erster Sommer (2)
  • Felicia’s erster Sommer (1)
  • Elfenblumen (Epimedium)
  • Feli ist angekommen
  • Feli im Garten – Vorwort

Meta

  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS

karinrathgeber

Katzen liegen nicht faul herum. Sie verschönern d Katzen liegen nicht faul herum. Sie verschönern den Raum,... heißt es.
Januar wird auch Eismond, Schneemond oder Wintermo Januar wird auch Eismond, Schneemond oder Wintermond genannt. 

Schnee gibt es derzeit kaum, aber Eisblumen, Rauhreif und gefrorene Teiche  erschaffen eine  winterliche Atmosphäre.
Sie sind etwas Besonderes, die Rauhnächte zwisc Sie sind  etwas Besonderes, die Rauhnächte zwischen Weihnachten und Dreikönig.
Wolfsnächte, Unternächte, Glockennächte,...viele unterschiedliche Namen hat man den zwölf Nächten nach der Wintersonnenwende gegeben.

Die Bräuche sind in Vergessenheit geraten, heute nutzt man die Rauhnächte eher als eine Zeit der Besinnung auf das kommende und das zurückliegende Jahr.

Das Ausräuchern der Wohnräume aber ist geblieben 
„Zwischen den Jahren“ soll vieles mit Nachdruck „vertrieben“ werden, um Platz zu schaffen für Neues, Unbelastetes.

Zwischen den Jahren, ein schwereloser Zustand, wobei die Zeit an Bedeutung verliert. 
Nicht mehr das Alte und auch noch nicht Neues. 
Alles ist ungewiss.
Das „Lächeln des Winters.“ Ein Jahr neigt si Das „Lächeln des Winters.“

Ein Jahr neigt sich dem Ende zu. Vollgepackt mit Überraschungen, die nicht nur angenehm waren.

Und dennoch hat sich Schönes gezeigt.

Hier ein kleiner Rückblick aus dem Garten, der wieder viele Schätze bereithielt im Wechsel der Jahreszeiten.

https://www.rathgeber-balance.de/bloggen/impressionen/das-laecheln-des-winters-advent-2020/
Am kürzesten Tag des Jahres (21.12.20) beginnt de Am kürzesten Tag des Jahres (21.12.20) beginnt der Winter. Er wird durch die Wintersonnenwende eingeleitet. Es geht aufwärts. 🌼
Mehr laden… Auf Instagram folgen
© Karin Rathgeber | Layout umd Umsetzung: IsarForm München
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen